Ausbildung zum Gesundheits- und Fitnesstrainer:in - Modul Ausdauer und Kraft
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die Ausbildung zum Gesundheits- und FitnesstrainerIn - Modul Ausdauer und Kraft ist Deine Eintrittskarte in die dynamische Welt des Gesundheits- und Fitnesssektors. Hier lernst Du nicht nur die medizinischen und sporttheoretischen Grundlagen, die für die Erstellung individueller Trainingskonzepte unerlässlich sind, sondern auch, wie Du Deine Klienten auf ihrer Reise zu mehr Fitness und Gesundheit begleiten kannst. In diesem Modul, das im idyllischen Bundessport- und Freizeitzentrum Faak am See stattfindet, wirst Du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben, die Dir helfen, Deine Klienten zu motivieren und zu unterstützen. Du beginnst mit den Grundlagen der Trainingslehre und erfährst, wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zusammenwirken. Du wirst die physiologischen Systeme kennenlernen, die bei diesen motorischen Grundfähigkeiten eine Rolle spielen, und verstehen, wie sie zusammenarbeiten. Das Wissen um die Trainingsprinzipien wird Dir helfen, effektive Trainingspläne für Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining zu erstellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt Deiner Ausbildung ist die Anatomie und Physiologie. Du wirst die Funktionsweise der Muskeln, Sehnen, Faszien, Knochen und Gelenke kennenlernen und verstehen, wie sie das Bewegungssystem des Körpers unterstützen. Dieses Wissen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung Deiner Klienten zu optimieren. Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Fitnesswelt. Du wirst die Grundlagen der Makro- und Mikronährstoffe erlernen und wie diese den Körper beeinflussen. Durch die Diskussion aktueller Ernährungstrends und das Ausprobieren verschiedener Ernährungsweisen wirst Du in der Lage sein, Deine Klienten kompetent zu beraten. Im Bereich Recht erarbeitest Du Dir ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit als TrainerIn relevant sind. Du erfährst, welche Gesellschaftsformen es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche rechtlichen Aspekte Du bei der Gründung eines Unternehmens beachten musst. Didaktik ist ein weiterer Schwerpunkt Deiner Ausbildung. Du lernst, wie Du Trainingsinhalte verständlich vermittelst und erfolgreich mit Gruppen arbeitest. Durch Videoaufzeichnungen wirst Du Dein Kommunikationsverhalten analysieren und verbessern. In den Modulen, die auf das Ausdauer- und Krafttraining fokussiert sind, wirst Du lernen, wie Du Übungen mit Kurz- und Langhanteln, Seilzügen und an Krafttrainingsgeräten korrekt ausführst. Du wirst in der Lage sein, Testungen zur Standortbestimmung im Ausdauertraining durchzuführen und darauf basierend individuelle Trainingspläne zu erstellen. Die Ausbildung schließt mit einer Diplomprüfung ab, bei der Du Dein erlerntes Wissen und Deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Nach Abschluss dieser umfassenden Ausbildung bist Du bestens gerüstet, um als Gesundheits- und FitnesstrainerIn zu arbeiten und eigene Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Tags
#Ausbildung #Rechtliche-Grundlagen #Anatomie #Wellness #Recht #Ernährung #Gesundheitsförderung #Physiologie #Didaktik #rechtliche-RahmenbedingungenTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine Karriere im Gesundheits- und Fitnessbereich anstreben. Ob Du bereits im Sport tätig bist oder einen Neuanfang wagen möchtest, diese Ausbildung bietet Dir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Gesundheits- und FitnesstrainerIn erfolgreich zu sein. Besonders geeignet ist das Modul für Sportbegeisterte, die ein tiefes Verständnis für Trainingslehre, Anatomie und Ernährung erlangen möchten, um anderen zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen.
Das Thema der Ausbildung zum Gesundheits- und FitnesstrainerIn umfasst eine breite Palette an Kenntnissen, die für die Arbeit in der Fitnessbranche notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen der Trainingslehre, die Anatomie des menschlichen Körpers, die Bedeutung der Ernährung für die Leistungsfähigkeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit als TrainerIn. Ziel ist es, Dir die Fähigkeiten zu vermitteln, individuelle Trainingspläne zu erstellen und Klienten kompetent zu betreuen, um ihre Fitnessziele zu erreichen.
- Was sind die wichtigsten physiologischen Systeme, die beim Ausdauertraining eine Rolle spielen?
- Nenne die vier motorischen Grundfähigkeiten und erkläre ihre Bedeutung.
- Wie sollten Trainingspläne für Kraft- und Ausdauertraining strukturiert sein?
- Welche Makro- und Mikronährstoffe sind für die sportliche Leistung entscheidend?
- Erkläre die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für selbstständige TrainerInnen relevant sind.
- Was sind die Unterschiede zwischen Gruppentraining und Personal Training?
- Wie führst Du eine Standortbestimmung im Ausdauertraining durch?
- Nenne drei aktuelle Ernährungstrends und deren mögliche Auswirkungen auf das Training.
- Welche Rolle spielt die Didaktik in der Ausbildung zum Trainer?
- Wie kannst Du Klienten bei der Ausführung von Übungen anleiten und korrigieren?